Einsatzberichte 2025
|
September |
Nr. 121
|
|
(29.09.2025 | 13:06 Uhr)
Verunreinigte Straße
Großlehna, An der Ziegelei
|
|
Öl/Diesel aus LKW auf Straße |
574 |
|
|
Alarmierungszeit 29.09.2025 um 13:06 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt +++ Polizei Sachsen +++ Polizeibehörde Stadt Markranstädt
Einsatzbericht Am heutigen Montag, wurde die Feuerwehr gegen 13:06 Uhr zu einem Einsatz alarmiert. Grund war eine Dieselspur von etwa 250 Metern Länge, die sich auf einer Fahrbahn innerhalb des Stadtgebiets befand. Nach ersten Erkenntnissen trat der Kraftstoff vermutlich aus einem Lkw aus und verteilte sich über die Straße. Die Einsatzkräfte sicherten umgehend die Gefahrenstelle ab und begannen, die Spur mit Ölbindemittel abzustumpfen, um eine sofortige Gefahrenreduzierung zu erreichen. Für die vollständige Reinigung der Fahrbahn wurde zusätzlich eine Fachfirma angefordert, die auf die Beseitigung von Öl- und Kraftstoffspuren spezialisiert ist.
Details ansehen
|
Nr. 120
|
|
(24.09.2025 | 19:19 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Falkenhain
|
|
Hilfe mittel, Wasserunfall - Person Gewässer |
1092 |
|
|
Alarmierungszeit 24.09.2025 um 19:19 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Berufsfeuerwehr Leipzig +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig +++ Drohnenstaffel Landkreis Leipzig
Einsatzbericht Am 24.09.2025 wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz an den Kulkwitzer See alarmiert. Nach ersten Meldungen wurde eine Person im Wasser vermisst. Die Feuerwehr rückte umgehend mit mehreren Einsatzkräften und Spezialausrüstung zur Wasserrettung aus. Bereits auf der Anfahrt erreichte die Einsatzleitung die Information, dass die vermisste Person sich selbstständig und unverletzt aus dem Wasser kam. Dank der schnellen Rückmeldung konnte der Einsatz noch vor Beginn der Suchmaßnahmen abgebrochen werden.
Details ansehen
|
Nr. 119
|
|
(23.09.2025 | 12:25 Uhr)
Hilfeleistung
Frankenheim, Milanweg
|
|
Tragehilfe für Rettungsdienst |
847 |
|
|
|
Nr. 118
|
|
(22.09.2025 | 21:53 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Lilienthalstraße
|
|
Türöffnung für Rettungsdienst |
567 |
|
|
|
Nr. 117
|
|
(21.09.2025 | 15:07 Uhr)
Brandeinsatz
Markranstädt, Karlstraße
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder |
987 |
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2025 um 15:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Ortsfeuerwehr Gärnitz +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig
Einsatzbericht Am Sonntagnachmittag wurde die Feuerwehr gegen 15:00 Uhr zu einem ausgelösten Rauchmelder in einem Wohngebäude alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war kein Rauch oder Feuer von außen erkennbar. Um die Wohnung kontrollieren zu können, verschafften sich die Feuerwehrkräfte über eine Steckleiter Zugang zur Wohnung. Eine gründliche Lageerkundung ergab schnell Entwarnung. Der Rauchmelder hatte aufgrund eines technischen Defekts ausgelöst, ein Brandgeschehen lag nicht vor. Die betroffene Wohnung wurde anschließend an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 116
|
|
(17.09.2025 | 19:40 Uhr)
Hilfeleistung
Quesitz, Schmiedeweg
|
|
Tragehilfe für Rettungsdienst |
736 |
|
|
|
Nr. 115
|
|
(17.09.2025 | 16:21 Uhr)
Hilfeleistung
Quesitz, Lützner Straße
|
|
Türöffnung für Rettungsdienst |
737 |
|
|
|
Nr. 114
|
|
(17.09.2025 | 10:08 Uhr)
Brandeinsatz
Seebenisch, Angerstraße
|
|
Brand Hecke/Busch am Gebäude |
1030 |
|
|
Alarmierungszeit 17.09.2025 um 10:08 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Gärnitz +++ Ortsfeuerwehr Schkölen/Räpitz +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde am 17.09.2025 zu einem gemeldeten Brand einer Hecke bzw. Buschbepflanzung an einem Gebäude alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass das Feuer bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht worden war. Um mögliche versteckte Glutnester auszuschließen, führten die Einsatzkräfte eine Nachkontrolle mit einer Wärmebildkamera durch. Dabei wurden keine weiteren Gefahren festgestellt. Dank des schnellen Eingreifens der Anwohner konnte ein Übergreifen des Feuers auf das Gebäude verhindert werden.
Details ansehen
|
Nr. 113
|
|
(16.09.2025 | 14:47 Uhr)
Gefahrguteinsatz
Markranstädt, Newtonstraße
|
|
Gasgeruch Gebäude |
727 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2025 um 14:47 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig
Einsatzbericht Am Dienstagnachmittag, den 16. 09.2025, wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Gasgeruch in Gebäude" alarmiert. Anwohner hatten einen auffälligen Geruch nach Gas und geschmolzenem Plastik gemeldet und vorsorglich die Rettungskräfte verständigt. Die Feuerwehr rückte mit mehreren Einsatzkräften zur Einsatzstelle aus und führte sofort umfassende Messungen und Kontrollen im betroffenen Bereich durch. Dabei konnte keine Gaskonzentration festgestellt werden. Die Ursache des wahrgenommenen Geruchs stellte sich nach kurzer Zeit als Geruchsbelästigung durch Reinigungs- und Malerarbeiten heraus. Da keine Gefahr für Personen oder Gebäude bestand, konnte der Einsatz rasch beendet werden. Die Einsatzstelle wurde im Anschluss an die Polizei zur weiteren Klärung übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 112
|
|
(16.09.2025 | 13:36 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, B186 # Nordstr.
|
|
Sicherungsarbeiten |
838 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2025 um 13:36 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt
Einsatzbericht Am 16.09.2025 wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz auf B186 alarmiert. Grund für den Einsatz war ein umgestürztes Verkehrsschild, das sich auf der Fahrbahn befand und eine Gefahr für den fließenden Verkehr darstellte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten zunächst die Einsatzstelle ab und räumten das Verkehrsschild im Anschluss von der Fahrbahn. Nach den Sicherungsarbeiten konnte die Straße wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 111
|
|
(11.09.2025 | 20:19 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Salzstraße
|
|
Person eingeschlossen in Zimmer; Tür lässt sich nicht öffnen. |
1538 |
|
|
|
Nr. 110
|
|
(10.09.2025 | 22:25 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Karlstraße
|
|
Tragehilfe für Rettungsdienst |
1166 |
|
|
|
Nr. 109
|
|
(08.09.2025 | 17:52 Uhr)
Hilfeleistung
Altranstädt, Karl-Marx-Straße
|
|
Tragehilfe für Rettungsdienst |
856 |
|
|
|
Nr. 108
|
|
(08.09.2025 | 10:58 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Wirtschaftsweg
|
|
Türöffnung für Rettungsdienst |
865 |
|
|
|
Nr. 107
|
|
(02.09.2025 | 18:29 Uhr)
Hilfeleistung
Leuna, Am Hain
|
|
Anforderung DLK 23/12, Ast hängt über Straße; droht zu fallen |
1685 |
|
|
|
August |
Nr. 106
|
|
(31.08.2025 | 12:02 Uhr)
Hilfeleistung
Großlehna, Alte Gasse
|
|
Tragehilfe für Rettungsdienst |
1317 |
|
|
|
Nr. 105
|
|
(30.08.2025 | 18:27 Uhr)
Hilfeleistung
Großlehna, Kirschweg
|
|
Tragehilfe für Rettungsdienst |
1227 |
|
|
|
Nr. 104
|
|
(26.08.2025 | 14:00 Uhr)
Brandmeldealarm
Kulkwitz, Göhrenzer Straße
|
|
automatischer Meldereinlauf BMA |
1517 |
|
|
Alarmierungszeit 26.08.2025 um 14:00 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Ortsfeuerwehr Gärnitz +++ Ortsfeuerwehr Schkölen/Räpitz
Einsatzbericht Die eintreffenden Einsatzkräfte stellten eine ausgelöste Brandmeldeanlage fest. Bei der Lageerkundung wurde jedoch kein Brand festgestellt. Die Kameradinnen und Kameraden setzten die Anlage zurück und übergaben das Objekt im Anschluss an den Betreiber.
Details ansehen
|
Nr. 103
|
|
(25.08.2025 | 14:54 Uhr)
Brandeinsatz
Markranstädt, Im Brauhof
|
|
Brand von Unrat |
1706 |
|
|
Alarmierungszeit 25.08.2025 um 14:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde heute um 14:54 Uhr zu einem Brand von Unrat im Stadtgebiet alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war das Feuer bereits durch aufmerksame Bürger eingedämmt. Die Feuerwehr führte im Anschluss Restlöscharbeiten durch und kontrollierte die Einsatzstelle auf Glutnester, um eine erneute Entzündung auszuschließen.
Details ansehen
|
Nr. 102
|
|
(25.08.2025 | 01:01 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Am Stadtbad
|
|
Tragehilfe für Rettungsdienst |
1032 |
|
|
|
Nr. 101
|
|
(24.08.2025 | 14:03 Uhr)
Hilfeleistung
Seebenisch, Seitenstraße
|
|
Türöffnung für Rettungsdienst |
983 |
|
|
|
Nr. 100
|
|
(21.08.2025 | 15:18 Uhr)
Hilfeleistung
BAB 38 Richtung Göttingen
|
|
Absicherung Rettungsdiensteinsatz auf BAB |
987 |
|
|
Alarmierungszeit 21.08.2025 um 15:18 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt
Einsatzbericht Einsatzabbruch auf Anfahrt.
Details ansehen
|
Nr. 99
|
|
(13.08.2025 | 20:38 Uhr)
Brandeinsatz
Markranstädt, An der Kippe
|
|
Waldbrand 100 qm |
1965 |
|
|
Alarmierungszeit 13.08.2025 um 20:38 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Ortsfeuerwehr Gärnitz +++ Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt +++ Freiwillige Feuerwehr Zwenkau +++ Polizei Sachsen +++ Drohnenstaffel Landkreis Leipzig
Einsatzbericht Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr um 20:38 Uhr zu einem Vegetationsbrand alarmiert. Vor Ort brannten auf einer Fläche von etwa 100 m² Buschwerk. Durch den schnellen und gezielten Löschangriff konnte eine Ausbreitung verhindert und das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Um 21:45 Uhr meldete die Einsatzleitung „Feuer aus“; im Anschluss erfolgten Rest- und Nachlöscharbeiten.
Details ansehen
|
Nr. 98
|
|
(13.08.2025 | 20:14 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Karlstraße
|
|
Person eingeschlossen in Aufzug |
1738 |
|
|
Alarmierungszeit 13.08.2025 um 20:14 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz
Einsatzbericht Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr zu einer gemeldeten, in einem Aufzug eingeschlossenen Person alarmiert. Beim Eintreffen der alarmierten Kräfte stellte sich heraus, dass sich die betroffene Person eigenständig aus der Zwangslage befreien konnte. Ein Tätigwerden der Feuerwehr war nicht erforderlich. Der Einsatz wurde daraufhin ohne weitere Maßnahmen beendet.
Details ansehen
|
Nr. 97
|
|
(12.08.2025 | 18:09 Uhr)
Hilfeleistung
BAB 38 Richtung Dresden
|
|
Absicherung Rettungsdiensteinsatz auf BAB |
1157 |
|
|
|
Nr. 96
|
|
(12.08.2025 | 17:34 Uhr)
Verunreinigte Straße
Großlehna, Am Gläschen
|
|
Auslaufende Betriebsstoffe aus Fahrzeug |
1125 |
|
|
Alarmierungszeit 12.08.2025 um 17:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt
Einsatzbericht Die Feuerwehr wurde am 12.08.2025 um 17:34 Uhr zu einem Einsatz nach Großlehna alarmiert. Aus einem Kühlanhänger traten Diesel-Kraftstoff aus. Die ausrückende Kräfte sicherte die Einsatzstelle, verhinderte eine weitere Ausbreitung und band den ausgetretenen Diesel mit geeignetem Bindemittel. Um 18:37 Uhr war der Diesel umgefüllt, sodass keine weitere Gefährdung von Personen, Umwelt oder Verkehr bestand. Weitere Maßnahmen wurden durch die zuständige Firma übernommen.
Details ansehen
|
Nr. 95
|
|
(11.08.2025 | 15:01 Uhr)
Verkehrsunfall
Markranstädt, Braustraße
|
|
VU PKW vs. Motorrad, ausl. BS |
3094 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2025 um 15:01 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig +++ ADAC Luftrettung +++ Rettungsdienst Burgenlandkreis
Einsatzbericht Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr um 15:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Moped alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage. Eine Person war verletzt und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch die Feuerwehr betreut. Parallel dazu schalteten die Einsatzkräfte das Moped stromlos und fingen auslaufende Betriebsstoffe auf. Da für die verletzte Person ein Rettungshubschrauber angefordert wurde, sicherte die Feuerwehr den Landeplatz ab.
Details ansehen
|
Nr. 94
|
|
(10.08.2025 | 20:36 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Spechtstraße
|
|
Türöffnung für Rettungsdienst |
1455 |
|
|
|
Nr. 93
|
|
(09.08.2025 | 21:17 Uhr)
Brandeinsatz
Ortslage Altranstädt
|
|
Schwarze Rauchwolken über Altranstädt von Autobahn aus gesehen |
1551 |
|
|
Alarmierungszeit 09.08.2025 um 21:17 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Am Samstagabend, den 09.08.2025, wurde die Feuerwehr um 21:17 Uhr zu einem Einsatz aufgrund von einer gemeldeten Rauchwolke alarmiert. Nach Eintreffen am Einsatzort führten die Einsatzkräfte eine umfangreiche Erkundung in den Ortslagen Altranstädt und Großlehna durch. Trotz intensiver Suche konnte keine Rauch- oder Brandquelle festgestellt werden. Der Einsatz wurde nach rund 30 Minuten ohne weitere Maßnahmen beendet.
Details ansehen
|
Nr. 92
|
|
(08.08.2025 | 23:34 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Lausener Straße
|
|
Reh in Gartentor eingeklemmt |
1319 |
|
|
Alarmierungszeit 08.08.2025 um 23:34 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz
Einsatzbericht In der Nacht zum Samstag, den 8. August 2025, wurde die Feuerwehr um 23:30 Uhr zu einem Tierrettungseinsatz alarmiert. Anwohner hatten gemeldet, dass ein Reh im Bereich eines Gartentores eingeklemmt sei. Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Lage. Das Reh wurde von der Feuerwehr befreit und begab sich selbständig wieder zurück in den Wald.
Details ansehen
|
Nr. 91
|
|
(07.08.2025 | 14:42 Uhr)
Verkehrsunfall
Frankenheim, Gewerbestraße
|
|
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
3115 |
|
|
Alarmierungszeit 07.08.2025 um 14:42 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig +++ Rettungsdienst Landkreis Nordsachsen +++ Rettungsdienst Stadt Leipzig +++ ADAC Luftrettung
Einsatzbericht Am heutigen Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr Markranstädt um 14:42 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw alarmiert. Laut erster Meldung war eine Person in einem der Fahrzeuge eingeklemmt. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Unfallort bestätigte sich die Lage: Eine Person war infolge des Aufpralls im Fahrzeug eingeschlossen. Die Feuerwehr begann unverzüglich mit der technischen Rettung in enger Absprache mit dem ebenfalls anwesenden Notarzt. Um 15:19 Uhr konnte die eingeklemmte Person aus ihrer Zwangslage befreit und dem Rettungsdienst zur weiteren Versorgung übergeben werden. Im Anschluss wurden ausgelaufene Betriebsstoffe aufgenommen und das Batteriemanagement an den verunfallten Fahrzeugen durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Maßnahmen an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 90
|
|
(29.07.2025 | 16:49 Uhr)
Brandeinsatz
Markranstädt, Oststraße
|
|
Brand Hecke/Busch am Gebäude |
1958 |
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2025 um 16:49 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Ortsfeuerwehr Gärnitz +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Brand einer Hecke an einem Gebäude alarmiert. Bereits vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte hatten aufmerksame Nachbarn beherzt eingegriffen und den Brand der Hecke eigenständig gelöscht. Durch das schnelle Handeln der Anwohner konnte eine Ausbreitung des Feuers auf das angrenzende Gebäude verhindert werden. Die Feuerwehr führte im Anschluss eine Nachkontrolle durch und übergab die Einsatzstelle an den Eigentümer.
Details ansehen
|
Nr. 89
|
|
(26.07.2025 | 17:50 Uhr)
Verkehrsunfall
Döhlen, Lützner Straße B87#L187
|
|
Ausl. Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall |
2360 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2025 um 17:50 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig +++ ADAC Luftrettung
Einsatzbericht Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage. Drei Personen wurden bei dem Unfall verletzt, die Polizei war bereits vor Ort. Die Feuerwehr übernahm umgehend Sicherungsmaßnahmen, streute auslaufende Betriebsstoffe ab und unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten. Die verletzten Personen wurden zur weiteren Behandlung an den Rettungsdienst übergeben. Die beteiligten Fahrzeuge wurden stromlos geschaltet, um weitere Gefahren zu vermeiden. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 88
|
|
(22.07.2025 | 09:55 Uhr)
Brandmeldealarm
Großlehna, Am Gläschen
|
|
automatischer Meldereinlauf BMA |
298 |
|
|
Alarmierungszeit 22.07.2025 um 09:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt
Einsatzbericht Die eintreffenden Einsatzkräfte stellten eine ausgelöste Brandmeldeanlage fest. Bei der Lageerkundung wurde jedoch kein Brand festgestellt. Die Kameradinnen und Kameraden setzten die Anlage zurück und übergaben das Objekt im Anschluss an den Betreiber.
Details ansehen
|
Nr. 87
|
|
(20.07.2025 | 20:54 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Leipziger Straße
|
|
Türöffnung wegen Wasserschaden |
2055 |
|
|
Alarmierungszeit 20.07.2025 um 20:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Am Sonntagabend wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus gerufen. Aus einer Decke einer Wohnung im unteren Geschoss tropfte Wasser, die darüberliegende Wohnung war zum Zeitpunkt des Einsatzes unbewohnt. Nach Eintreffen der Einsatzkräfte verschafften sich diese Zugang zur betroffenen, verschlossenen Wohnung. Bei der Kontrolle der Räumlichkeiten konnte keine akute Ursache oder ein Wasserschaden festgestellt werden. Die Mieterin der Wohnung unteren Geschoss wurde informiert und wird sich zur weiteren Klärung mit der zuständigen Hausverwaltung in Verbindung setzen. Zum Schutz der Wohnung wurde durch die Feuerwehr ein Ersatzschloss eingebaut. Anschließend wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Details ansehen
|
Nr. 86
|
|
(10.07.2025 | 16:52 Uhr)
Brandeinsatz
Großlehna, Goldene Höhe
|
|
B3_Fläche/Wald |
4621 |
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2025 um 16:52 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt +++ Berufsfeuerwehr Leipzig +++ Freiwillige Feuerwehr Stadt Lützen +++ Freiwillige Feuerwehr Markkleeberg +++ Freiwillige Feuerwehr Zwenkau +++ Polizei Sachsen +++ Stellv. Kreisbrandmeister "IB Markkleeberg" +++ Freiwillige Feuerwehr Stadt Pegau +++ Freiwillige Feuerwehren Stadt Bad Dürrenberg +++ Drohnenstaffel Landkreis Leipzig +++ Technischer Dienst IUK Landkreis Leipzig +++ Freiwillige Feuerwehr Stadt Schkeuditz +++ Motorradstaffel Sachsen-Anhalt
Einsatzbericht Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem großflächigen Vegetationsbrand auf einem Feld in der Nähe von Großlehna. Gegen 17:00 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem erste Flammen auf einer landwirtschaftlichen Fläche gesichtet worden waren. Der Einsatz wurde mit dem Alarmstichwort "B3 – Flächenbrand" geführt. Bereits kurz nach Eintreffen der ersten Kräfte bestätigte sich die Lage, das Feuer breitete sich aufgrund der Trockenheit und Windverhältnisse rasch weiter aus. Zur Unterstützung wurden daraufhin weitere Einsatzkräfte aus der Umgebung, nachalarmiert. Gegen 17:40 Uhr konnte die Lage durch die eingesetzten Kräfte stabilisiert werden. Die nachrückenden Fahrzeuge wurden in Absprache teilweise umgeleitet oder aus dem Einsatz entlassen. Die Restlöscharbeiten dauerten bis in die Abendstunden an. Der Einsatz zeigt erneut, wie wichtig schnelle Alarmierung, koordinierte Zusammenarbeit und ausreichende Wasserführung bei Flächenbränden sind – insbesondere in den zunehmend trockeneren Sommermonaten.
Die Feuerwehr bedankt sich bei allen beteiligten Einsatzkräften und Unterstützern für das schnelle und professionelle Handeln.
Ein besonderer Dank gilt den örtlichen Landwirten und Privatpersonen, die mit Grubbern, Pflügen und Wassertanks eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung des Feuers spielten. Durch das Aufreißen von Brandschneisen mit schwerer Technik und die Bereitstellung von Löschwasser unterstützten sie die Einsatzkräfte effektiv bei der Brandbekämpfung. Dieses schnelle und engagierte Handeln hat maßgeblich zur erfolgreichen Eindämmung des Feuers beigetragen.
Details ansehen
|
Nr. 85
|
|
(09.07.2025 | 19:22 Uhr)
Hilfeleistung
Seebenisch, Ernst-Thälmann-Straße
|
|
Türöffnung für Rettungsdienst |
1464 |
|
|
|
Nr. 84
|
|
(09.07.2025 | 12:04 Uhr)
Brandeinsatz
Göhrenz, Albersdorfer Straße
|
|
PKW - Fahrzeugbrand |
2520 |
|
|
Alarmierungszeit 09.07.2025 um 12:04 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Gärnitz +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Am Mittwochmittag wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten PKW-Brand alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle war das Feuer bereits gelöscht. Der betroffene Pkw wies jedoch sichtbare Brandspuren auf. Zur Sicherheit führten die Einsatzkräfte eine umfassende Nachkontrolle mit einer Wärmebildkamera durch, um etwaige Glutnester auszuschließen und ein Wiederaufflammen zu verhindern. Dabei konnten keine weiteren Gefahren festgestellt werden. Der Einsatz wurde gegen 13:00 Uhr beendet, die Kameradinnen und Kameraden kehrten anschließend ins Gerätehaus zurück.
Details ansehen
|
Nr. 83
|
|
(08.07.2025 | 15:35 Uhr)
Verunreinigte Straße
Albersdorf, Seebenischer Straße
|
|
Öl/Diesel aus PKW/Motorrad auf Straße |
1666 |
|
|
Alarmierungszeit 08.07.2025 um 15:35 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Gärnitz +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Am Dienstagnachmittag wurde die Feuerwehr gegen 15:35 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung im Stadtgebiet alarmiert. Grund für den Einsatz war eine etwa 150 Meter lange Ölspur, verursacht durch einen Pkw, aus dem Betriebsstoffe auf die Fahrbahn ausliefen. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde umgehend mit dem Abstreuen der betroffenen Strecke begonnen. Hierbei kamen Ölbindemittel sowie das umweltfreundliche Reinigungsmittel Bioversal zum Einsatz. Die Einsatzstelle wurde gesichert und die Gefahr für den Verkehr beseitigt. Nach Reinigung der Fahrbahn wurde die Einsatzstelle gegen 16:13 Uhr in Zusammenarbeit mit der Polizei an den Verursacher übergeben. Dieser wurde angewiesen, ein Fachunternehmen zur weiteren Reinigung zu beauftragen.
Details ansehen
|
Nr. 82
|
|
(02.07.2025 | 16:15 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Spechtstraße
|
|
Ast/Baum in Stromleitung |
1328 |
|
|
Alarmierungszeit 02.07.2025 um 16:15 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, wurde die Feuerwehr gegen 16:15 Uhr zu einem Einsatz alarmiert. Grund für die Alarmierung war ein Ast, der in eine Stromleitung gestürzt war. Aufgrund der potenziellen Gefahr durch die beschädigte Leitung wurde die Einsatzstelle großräumig abgesichert. Umgehend wurden die zuständigen Energieversorger informiert. Nach Eintreffen der Fachkräfte konnte der Bereich spannungsfrei geschaltet werden. Um 17:46 Uhr erfolgte die offizielle Übergabe der Einsatzstelle an den Energieversorger. Dieser übernahm den Rückschnitt des betroffenen Astwerks. Die Polizei unterstützte im weiteren Verlauf mit einer Absicherung des Gefahrenbereichs. Die Feuerwehr konnte den Einsatz abschließend beenden und rückte wieder ins Gerätehaus ein.
Details ansehen
|
Nr. 81
|
|
(01.07.2025 | 16:26 Uhr)
Verkehrsunfall
BAB 38 Richtung Göttingen
|
|
Sicherungsarbeiten nach LKW-Unfall |
337 |
|
|
Alarmierungszeit 01.07.2025 um 16:26 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Polizei Sachsen-Anhalt
Einsatzbericht Am Dienstag, den 01. Juli 2025, wurde die Feuerwehr Markranstädt um 16:26 Uhr zu einem Einsatz auf die Bundesautobahn 38 in Fahrtrichtung Göttingen alarmiert. Anlass war ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten LKW.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an der Unfallstelle konnte die Lage bestätigt werden: Der verunfallte LKW war im Straßengraben zum Stillstand gekommen, Personen befanden sich nicht mehr im Fahrzeug. Die betroffene Person wurde bereits dem Rettungsdienst übergeben. Die Maßnahmen der Feuerwehr konzentrierten sich auf Sicherungsarbeiten an der Unfallstelle. Dazu gehörten insbesondere das Abklemmen der Fahrzeugbatterie zur Vermeidung von Brandgefahr sowie die Absicherung gegen den fließenden Verkehr. Betriebsstoffe traten keine in relevantem Maße aus. Die Arbeiten vor Ort konnten nach Abschluss aller Maßnahmen zügig beendet werden. Während des Einsatzes kam es zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen auf der BAB 38.
Details ansehen
|
Nr. 80
|
|
(01.07.2025 | 05:43 Uhr)
Brandmeldealarm
Markranstädt, Leipziger Straße
|
|
automatischer Meldereinlauf BMA |
331 |
|
|
Alarmierungszeit 01.07.2025 um 05:43 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Lindennaundorf +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Die eintreffenden Einsatzkräfte stellten eine ausgelöste Brandmeldeanlage fest. Bei der Lageerkundung wurde jedoch kein Brand festgestellt. Die Kameradinnen und Kameraden setzten die Anlage zurück und übergaben das Objekt im Anschluss an den Betreiber.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 79
|
|
(24.06.2025 | 16:29 Uhr)
Verkehrsunfall
BAB 38, Richtung Dresden
|
|
Verkehrsunfall auf BAB |
1897 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2025 um 16:29 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Berufsfeuerwehr Leipzig +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig +++ Stellv. Kreisbrandmeister "IB Markkleeberg"
Einsatzbericht Am 24.06.2025 wurde die Feuerwehr zu einem gemeldeten Verkehrsunfall auf der Autobahn 38 in Fahrtrichtung Dresden alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle befanden sich bereits Polizei vor Ort. Nach Rücksprache mit der Polizei war kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich. Es handelte sich um einen Verkehrsunfall, bei dem keine Personen eingeklemmt oder gefährliche Stoffe ausgetreten waren. Somit bestand für die kein weiterer Handlungsbedarf. Die Feuerwehr konnte den Einsatz daraufhin abbrechen und zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 78
|
|
(22.06.2025 | 13:30 Uhr)
Brandsicherheitswache
Markranstädt, Stadtgebiet
|
|
Absicherung Kinderfestumzug |
502 |
|
|
|
Nr. 77
|
|
(21.06.2025 | 20:30 Uhr)
Brandsicherheitswache
Markranstädt, Stadtgebiet
|
|
Absicherung Fackelumzug & Feuerwerk |
431 |
|
|
Alarmierungszeit 21.06.2025 um 20:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz
Einsatzbericht Die Kameradinnen und Kameraden sicherten auch in diesem Jahr den Fackelumzug und das Feuerwerk anlässlich des Kinderfestes ab.
Details ansehen
|
Nr. 76
|
|
(20.06.2025 | 21:54 Uhr)
Verkehrsunfall
Markranstädt, Lützner Straße
|
|
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall |
581 |
|
|
Alarmierungszeit 20.06.2025 um 21:54 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Polizei Sachsen
Einsatzbericht Am späten Abend des 20. Juni 2025 wurde die Feuerwehr um 21:54 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Lützner Straße alarmiert. Vor Ort stellte sich die Lage als Auffahrunfall dar. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Aus einem der beteiligten Fahrzeuge traten Betriebsmittel aus, welche durch die Einsatzkräfte fachgerecht aufgenommen und beseitigt wurden. Zur Sicherstellung der Gefahrenabwehr wurde zudem der Brandschutz sichergestellt. Da durch den Aufprall eine Straßenlaterne beschädigt wurde, wurde der zuständige Energieversorger informiert. Nach Eintreffen eines Elektrikers konnte die beschädigte Laterne stromlos geschaltet und im weiteren Verlauf vollständig demontiert sowie aus dem Gefahrenbereich entfernt werden.
Details ansehen
|
Nr. 75
|
|
(19.06.2025 | 14:30 Uhr)
Verkehrsunfall
Quesitz, Lützner Straße
|
|
Verkehrsunfall PKW/PKW |
459 |
|
|
Alarmierungszeit 19.06.2025 um 14:30 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig +++ Rettungsdienst Stadt Leipzig
Einsatzbericht Am 19.06.2025 wurde die Feuerwehr um 14:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war keine Person in den Fahrzeugen eingeklemmt. Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränkten sich daher auf das Absichern der Unfallstelle sowie das Binden ausgelaufener Betriebsstoffe. Zudem wurden beide Fahrzeuge stromlos geschaltet, um weitere Gefahren auszuschließen.
Details ansehen
|
Nr. 74
|
|
(18.06.2025 | 18:55 Uhr)
Brandeinsatz
Markranstädt, Schkeuditzer Straße
|
|
Ausgelöster Heimrauchmelder |
359 |
|
|
Alarmierungszeit 18.06.2025 um 18:55 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Polizei Sachsen +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig
Einsatzbericht Am 18. Juni 2025 wurde die Feuerwehr gegen 18:55 Uhr zu einem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Ein ausgelöster Rauchwarnmelder veranlasste Anwohner, den Notruf zu wählen. Vor Ort bestätigte sich die Lage: In einer verschlossenen Wohnung war der Alarm deutlich hörbar, jedoch reagierte niemand auf Klingeln oder Klopfen. Die Feuerwehr verschaffte sich gewaltsam Zutritt zur Wohnung. In der Wohnung konnte keine Person angetroffen werden. Es stellte sich heraus, dass angebranntes Essen auf dem Herd zur Auslösung des Rauchmelders geführt hatte. Glücklicherweise kam es zu keinem offenen Feuer oder größerem Schaden. Die Wohnung wurde anschließend belüftet, nach Eintreffen der Polizei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben.
Der Einsatz war gegen 19:50 Uhr beendet.
Hinweis der Feuerwehr: Rauchmelder retten Leben. In diesem Fall verhinderte der frühzeitige Alarm möglicherweise größere Schäden. Die Feuerwehr appelliert daher erneut an alle Bürgerinnen und Bürger, funktionierende Rauchwarnmelder in ihren Wohnungen zu installieren und regelmäßig zu überprüfen.
Details ansehen
|
Nr. 73
|
|
(15.06.2025 | 16:45 Uhr)
Hilfeleistung
Markranstädt, Falkenhain
|
|
Person in/auf See vermisst |
2436 |
|
|
Alarmierungszeit 15.06.2025 um 16:45 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Berufsfeuerwehr Leipzig +++ Rettungsdienst Landkreis Leipzig +++ Drohnenstaffel Landkreis Leipzig
Einsatzbericht Am heutigen Nachmittag gegen 16:45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz am Kulkwitzer See alarmiert. Gemeldet wurde eine vermisste Person, die mit einem Stand Up Paddle (SUP) auf dem See unterwegs gewesen sein soll und während eines plötzlich aufgezogenen Unwetters ins Wasser stürzte. Laut Augenzeugenangaben sei die Person nicht mehr auf das Board zurückgekehrt. Unverzüglich rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr mit einem Rettungsboot aus, um den gemeldeten Bereich des Sees abzusuchen. Zeitgleich wurde das Ufer auf Sichtkontakt kontrolliert. Die Suche blieb zunächst ohne Ergebnis. Im weiteren Verlauf des Einsatzes meldeten sich zwei Personen aus dem angrenzenden Pappelwald bei den Einsatzkräften. Sie gaben an, dass tatsächlich eine Person aus ihrer Gruppe ins Wasser gefallen sei, sich jedoch aus eigener Kraft ans Ufer retten konnte. Alle Beteiligten waren wohlauf. Nach dieser Bestätigung konnte der Einsatz ohne weitere Maßnahmen beendet werden. Die Feuerwehr stellte den Einsatz ein und die eingesetzten Kräfte kehrten zu ihren Standorten zurück.
Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang nochmals eindringlich darauf hin, bei aufziehendem Unwetter umgehend das Wasser zu verlassen und Schutz an Land zu suchen. Selbst geübte Schwimmer oder Paddler können bei plötzlich auftretenden Wetterumschwüngen in lebensgefährliche Situationen geraten.
Details ansehen
|
Nr. 72
|
|
(14.06.2025 | 13:05 Uhr)
Brandeinsatz
Quesitz, Lützner Straße
|
|
Vermutlich Feldbrand |
2197 |
|
|
Alarmierungszeit 14.06.2025 um 13:05 Uhr
eingesetzte Kräfte Ortsfeuerwehr Markranstädt +++ Ortsfeuerwehr Döhlen/Quesitz +++ Ortsfeuerwehr Großlehna/Altranstädt +++ Polizei Sachsen +++ Drohnenstaffel Landkreis Leipzig +++ Stellv. Kreisbrandmeister "IB Wurzen"
Einsatzbericht Am 14.06.2025 wurde die Feuerwehr gegen 13:05 zu einem vermeintlichen Feldbrand alarmiert. Eine aufmerksame Person hatte Rauch über einem landwirtschaftlichen Areal bemerkt und den Notruf verständigt. Mehrere Einheiten rückten umgehend aus, um die gemeldete Lage zu überprüfen. Vor Ort konnte jedoch trotz umfassender Kontrolle kein Feuer festgestellt werden. Es lag weder eine Rauchentwicklung noch eine Gefährdung durch Brand vor. Möglicherweise handelte es sich um Staubaufwirbelungen oder andere harmlose Erscheinungen, die fälschlich als Rauch wahrgenommen wurden. Der Einsatz wurde daraufhin ohne weitere Maßnahmen beendet. Alle eingesetzten Kräfte kehrten zu ihren Standorten zurück.
Details ansehen
|